FIfFKon23

Anton Linus Jehle

Als selbsternannter Mikromobilitätsparasit testet Anton Linus Jehle seit der Einführung von E-Scooter-Diensten im Jahr 2019 deren Grenzen aus. Mit Experimenten, Interventionen und Installationen durchbricht er erzwungene Perspektiven, um neue Ansätze für die gesellschaftspolitischen Herausforderungen unserer Zeit zu finden. In den letzten Jahren wurden seine Arbeiten u.a. im Körber Forum in Hamburg, im Württembergischen Kunstverein in Stuttgart, beim Linz FMR23 Festival und bei der rc3 Remote Chaos Experience des Chaos Computer Clubs präsentiert.

https://www.antonlinus.art

  • Aesthetic approaches to cyber peace work
  • cyber peace works (1st day)
  • cyber peace works (2nd day)
Basil Wiesse

Basil Wiesse ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Prozessorientierte Soziologie der KU Eichstätt-Ingolstadt. Seine Interessenschwerpunkte sind Ethnomethodologie, Praxis- und Affekttheorien, Soziologie des Körpers, Soziologie des Digitalen und qualitative Methoden. 2020 erschien seine Dissertation "Situation und Affekt". Zurzeit untersucht er Praktiken der Cybersicherheit.

https://www.ku.de/ggf/soziologie/prozessorientierte-soziologie/team/basil-wiesse

  • Panel: Die De-Militarisierung von Cybersicherheit?
Benita Martis

Benita Martis studiert an der Kunsthochschule für Medien Köln (postgradual) mit einem abgeschlossenen Studium in Kommunikationsdesign (Schwerpunkt Interaktive Medien). Ihre künstlerische Arbeit konzentriert sich auf die Erkundung der politischen Gefahren von künstlicher Intelligenz in sozialen Netzwerken, insbesondere im Kontext des Informationskrieges.

  • Aesthetic approaches to cyber peace work
  • cyber peace works (1st day)
  • cyber peace works (2nd day)
Bidisha Das

Bidisha Das is a new media artist with an immense interest in sound. Her artworks are shaped by a constant DIY approach which reflects her profound interest in the intersection between art, natural-science & electronics. Recurring themes of her works include art-science communication, planetary co-existence, inter relationship with the non-human life and exploring rhizomatic thinking. Bidisha grew up in Calcutta, India and is currently studying Masters at KHM in Cologne taking her practice forward.

  • Aesthetic approaches to cyber peace work
  • cyber peace works (1st day)
Christian Heck

Christian Heck ist künstlerisch-wissenschaftlicher Mitarbeiter für Ästhetik & neue Technologien / Experimentelle Informatik und Doktorand an der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM). Er forscht und arbeitet in [ ] ground zero @ KHM zu Ästhetischer Praxis, Ethik der Künstlichen Intelligenz und Friedensforschung mit Fokus auf Generative Systeme, ADM, IT-Sicherheitstechnologien, Kampfdrohnen und autonome Waffensysteme.
Er ist Mitglied im Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung (FIfF) e.V. und der Gesellschaft für Informatik (GI).

  • Pecha Kucha rund um Cyberpeace
  • Aesthetic approaches to cyber peace work
  • cyber peace works (1st day)
  • cyber peace works (2nd day)
cnrd

Conrad Weise is a Cologne/Cluj based designer and researcher. In his work he looks at socio-political settings where he locates computation and its implications. Through investigative and computational approaches from within these systems, his works attempt to contextualise the intransparent and uncertain arrangements. His current research focuses in particular on the hidden labour and automated engagement within computational systems.

www.cnrd.computer
@cnrd@post.lurk.org

  • Aesthetic approaches to cyber peace work
  • cyber peace works (1st day)
  • cyber peace works (2nd day)
Daniel Guagnin

Dr. Daniel Guagnin studierte Soziologie, Informatik und Finanzwissenschaften in Freiburg und forscht seit 2010 in zu Wechselwirkungen von Technik und Gesellschaft in den Bereichen Datenschutz, IT-Sicherheit und "Digitalisierung".

In seiner Doktorarbeit (2014-2019) untersuchte er das Zusammenspiel von Community Governance und der Beschaffenheit der gemeinsamen Produkte. Seit 2018 ist Daniel beim FIfF.

Seit 2022 leitet er am nexus Institut in Berlin den Bereich „Netze und Gesellschaft“. Dort leitet er Forschungsprojekte zur "ethischen" Gestaltung von "KI", Datenschutz und Partizipationsprojekte wie den Dialog für Cybersicherheit des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik.

Veröffentlichungen:

Herausgeberschaften und Monografien
- 2020 - Linux für Alle. (Dissertation) Verlag Werner Hülsbusch
- 2015 - Profiling Technologies in Practice. Applications and Impact on Fundamental Rights and Values. (mit Niklas Creemers und Bert-Jaap Koops) Wolf Legal Publishers.
- 2012 - Managing Privacy through Accountability. (mit Carla Ilten, Leon Hempel, Inga Kroener, Daniel Neyland und Hector Postigo) Palgrave Macmillan.

Zeitschriftenbeiträge
- 2019 - „Welt → Modell → Technik → Welt’ : Grundrisse eines Frameworks zur Analyse und Kritik der Modellifizierung und Einschreibung von Machtmustern in soziotechnische Systeme“ (mit Jörg Pohle) In: FIfF Kommunikation, 36(1), 14-18.
- 2018 - „Technik vergleichen. Ein Analyserahmen für die Beeinflussung von Arbeit durch Technik.“ (mit Berlin Script Collective) In: Arbeits- und Industriesoziologische Studien, 18-2.

  • Pecha Kucha rund um Cyberpeace
  • Panel: Die De-Militarisierung von Cybersicherheit?
Erich Pawlik

Ich bin Software-Ingenieur mit 20 mal zwei Jahren Berufserfahrung. Ich befinde mich in der Grauzone zwischen dem Beginn des Rentenalters und dem Ruhestand.

Ich habe beruflich auf allen Kontinenten der Welt gearbeitet, mit Ausnahme der Antarktis, und zwei Jahre als mitausreisender Ehemann im südlichen Afrika gelebt. Den größten Teil meiner beruflichen Laufbahn habe ich damit verbracht, im Dreieck von Sozialpsychologie, Betriebswirtschaft und Technologie konzeptionell zu arbeiten und Organisationen und Projekte zu managen. Zur Zeit bin ich als Berater und als Lehrbeauftragter an der Fakultät für Wirtschaftsinformatik der Hochschule Furtwangen tätig.

Ich bin Mitglied des FIfF, der NGO WEED, die sich mit Weltwirtschaft und Entwicklung beschäftigt, des Project Management Institute, der Gesellschaft für Informatik und des Arbeitskreises Industrie 4.0/IoT der VDE/ITG.

  • Was man über die Ökonomie der generativen KI wissen sollte
  • ICT4D trifft auf digitalen Kolonialismus und Überwachungsstaat
Frieder Strauß

Frieder Strauß ist promovierter Informatiker mit Ausbildung am Institut für Informatik & Gesellschaft an der Universität Freiburg. Er war 20 Jahre in der Software Entwicklung tätig und verbessert jetzt als Angestellter in einer Kommune deren IT. Er ist Mitglied im FIfF und seit 2021 im Vorstand aktiv.

  • Verleihung des Weizenbaum-Studienpreises
Friederike Hildebrandt

Friederike Hildebrandt arbeitet beim Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) zu Digitalisierung & Umweltpolitik. Sie ist kritische Ökonomin, Klimaaktivistin und interessiert sich für Stadtpolitik.

  • https://reset.org/interview-die-digitalisierung-muss-dringend-fuer-gerechtigkeit-und-umweltschutz-eingesetzt-werden-die-bits-und-baeume-konferenz-ist-wichtiger-denn-je/
  • Machtfragen im Digitalisierungsprozess aus Sicht der Nachhaltigkeit
Hans-Jörg Kreowski

Hans-Jörg Kreowski ist Professor (i.R.) für Theoretische Informatik an der Universität Bremen. Er ist Mitglied im Vorstand des Forums InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung (FIfF) und der Zeitschrift Wissenschaft und Frieden. Zusammen mit Wolfgang Hofkirchner (Wien) leitet er den Arbeitskreis Emergente Systeme, Information und Gesellschaft der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin.

  • Pecha Kucha rund um Cyberpeace
  • FIfFKon23 poetisch
Jennifer Menninger

Jennifer Menninger ist Geschäftsführerin der Internationalen Frauenliga für Frieden und Freiheit (IFFF). Ihre Schwerpunkte sind feministische Außenpolitik und feministische Perspektiven auf Cybersicherheit und autonome Waffensysteme. Jennifer hat einen Master-Abschluss in Gender Studies und absolviert derzeit ihren zweiten Master-Abschluss in Kriegs- und Konfliktforschung an der Universität Potsdam.

  • Pecha Kucha rund um Cyberpeace
Kai Nothdurft

Ich arbeite als IT Sicherheitsbeauftragter für ein großes Versicherungsunternehmen, bin seit über 10 Jahren Vorstandsmitglied des FIfF e.V. und arbeite in der Cyberpeace Kampagne mit.

  • Pecha Kucha rund um Cyberpeace
Kjell Wistoff

Kjell Wistoff is an investigative artist & integrated designer with a focus on interaction. Especially contemporary technologies in a socio-political context stake out his fields of interest. Resorting to a grassroot activist approach, he is working with – and against – these technologies.

  • Aesthetic approaches to cyber peace work
  • cyber peace works (1st day)
  • cyber peace works (2nd day)
Laura Anna Kocksch

I am interested in matters of digital technology. Matter is both material (machines, devices, servers, cables, heat, etc.) and ethico-political concerns (non/access, public/private, secure/insecure, etc.). In my dissertation I conducted an ethnographic research of cybersecurity practices in two large German critical infrastructures utilizing feminist studies and STS to analyse various forms of "Fragile Computing".

  • Panel: Die De-Militarisierung von Cybersicherheit?
Leon-Etienne Kühr

Leon-Etienne Kühr ist sowohl als Informatiker als auch als Medienkünstler tätig und verwendet Methoden aus dem Bereich der Informationsvisualisierung und der Datenwissenschaft. Sein Schwerpunkt liegt auf der Erforschung und Visualisierung von Datensätzen und Modellen, die sich durch KI-gesteuerte Automatisierung allmählich in unseren Alltag integrieren. Seine künstlerischen Arbeiten befassen sich mit der Frage, wie unsere aktuelle algorithmische Landschaft möglicherweise eine Zukunft prägen könnte, in der sich der Schwerpunkt von der Mensch-Maschine-Interaktion zu einem Feedback von Maschine zu Maschine verlagert.

www.leon-etienne.de

  • Aesthetic approaches to cyber peace work
  • cyber peace works (1st day)
  • cyber peace works (2nd day)
Lisa Reutelsterz

Lisa Reutelsterz ist Medienkünstlerin und Designerin, die an den Schnittstellen von Videokunst, experimenteller Informatik und Performance forscht und agiert. Ihr Ziel ist es dabei, neue Ästhetiken und Themenfelder zu erschließen und zu erweitern, die ihre Umsetzung beispielsweise in theatralen Prozessen oder audiovisuellen Rauminstallationen finden. Inhaltlich setzt sie sich vor allem mit den Fragen der Maschinenethik und Technikphilosophie auseinander, insbesondere im Hinblick auf künstliche Intelligenz, Machine Learning und Affective Computing.

  • Aesthetic approaches to cyber peace work
  • cyber peace works (1st day)
  • cyber peace works (2nd day)
Mareike Lisker

Mareike Lisker studierte Philosophie, Linguistik und Informatik. Sie arbeitete u.a. am Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) als studentische Mitarbeiterin in dem Forschungsprogramm „Daten, Akteure, Infrastrukturen“. Auf der FIfF-Konferenz 2023 stellte sie ihre Masterarbeit Von der (Un-)Möglichkeit, digital mündig zu sein - Masterarbeit an der TU Berlin (PDF) vor, für die sie einen Weizenbaum-Studienpreis erhielt.

  • https://www.hiig.de/lisker-mareike/
  • Verleihung des Weizenbaum-Studienpreises
Naoto Hieda

Naoto Hieda is an artist from Japan living in Germany with a background in engineering (B.Eng. at Tokyo Institute of Technology, Japan and M.Eng. at McGill University, Canada). Naoto is currently graduating from the Academy of Media Arts in Cologne, Germany and works internationally for theater productions and in the visual arts. In their artistic work, they question the productive qualities of coding and speculate on new forms, post-coding through neuroqueerness, decolonization and live coding.

  • Aesthetic approaches to cyber peace work
  • cyber peace works (1st day)
  • cyber peace works (2nd day)
Pedro

Pedro A. Ramírez ist ein Künstler, der an der Schnittstelle von Klang und Technologie arbeitet. Ob analoger Synthesizer oder Computerprozesse, er interessiert sich für die Konzepte von Noise sowohl als ästhetischen als auch als konzeptionellen Raum. Seine Referenzpunkte sind die Kybernetik der Informationstheorie, Algorithmen der Computermusik sowie das auditive Wissen der Untergrundszene und ihre Strategien zur Mythenbildung.

  • Aesthetic approaches to cyber peace work
  • cyber peace works (1st day)
  • cyber peace works (2nd day)
Rainer Rehak

Rainer Rehak promoviert aktuell am Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft – das Deutsche Internet-Institut – zu systemischer IT-Sicherheit und gesellschaftlichem Datenschutz. Er studierte Informatik und Philosophie in Berlin und Hong Kong und beschäftigt sich seit über 15 Jahren mit den Implikationen der Computerisierung der Gesellschaft. Seine Forschungsfelder sind Datenschutz, IT-Sicherheit, staatliches Hacking, Informatik und Ethik, Technikfiktionen, Digitalisierung und Nachhaltigkeit, konviviale und demokratische Digitaltechnik, sowie die Implikationen und Grenzen von Automatisierung durch KI-Systeme. Er ist Sachverständiger für Parlamente (z. B. dt. Bundestag) und Gerichte (z. B. Bundesverfassungsgericht) und publiziert auch regelmäßig in nicht-wissenschaftlichen Medien.
Er ist aktiv im Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung (FIfF) und initiierte gemeinsam mit anderen Digitalpolitik- sowie Umweltorganisationen die „Bits & Bäume“-Konferenz für Digitalisierung und Nachhaltigkeit.

  • Webseite: https://www.weizenbaum-institut.de/portrait/p/rainer-rehak/
  • Mastodon: https://mastodon.bits-und-baeume.org/@rainer_Rehak
  • Begrüßung und Eröffnung
  • FIfF-Jahresrückblick 2023
  • FIfF-Mitgliederversammlung
Stefan Hügel

Stefan Hügel ist Diplom-Informatiker und studierte in Karlsruhe und Freiburg im Breisgau. Er ist als IT-Berater tätig. Ehrenamtlich ist er als Vorsitzender des Forums InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung (FIfF) sowie als Mitglied des Bundesvorstands der Humanistischen Union (HU) aktiv. Zu seinen Themenschwerpunkten gehören Netzpolitik, Datenschutz, IT-Sicherheit, die Auswirkungen Künstlicher Intelligenz sowie Information Warfare.

  • Begrüßung und Eröffnung
  • FIfF-Jahresrückblick 2023
  • Verleihung des Weizenbaum-Studienpreises
  • FIfF-Mitgliederversammlung
Sylvia Johnigk

Ich bin selbständige Beraterin für Informationssicherheit, bin seit über 10 Jahren Mitglied des FIfF Vorstand und Mitbegründerin der Cyberpeace Kampagne.

  • Pecha Kucha rund um Cyberpeace
Ting-Chun Liu

Ting-Chun Liu ist ein Medienkünstler aus Taiwan, der an der Kunsthochschule für Medien Köln studiert. Er beschäftigt sich mit audiovisuellen Medien, Feedback-Geräuschen, natürlicher Sprachverarbeitung und künstlicher Intelligenz. Er setzt Feedback-Mechanismen für generative Bilder und Klänge ein, um über das kollektive Unbewusste und die unerreichbare "ideale" Perspektive in KI-generierten Bildern zu reflektieren.

https://www.liutingchun.com

  • Aesthetic approaches to cyber peace work
  • cyber peace works (1st day)
  • cyber peace works (2nd day)
Ulf Strohbach

Nach dem Studium der Informatik und Physik legte er eine Dissertation in Physik ab. Nebenbei studierte er Politikwissenschaft und Öffentliches Recht. Nach einerTätigkeit als Leiter der operativen Informationssicherheit bei der Landespolizei Schleswig-Holstein und diversen Auslandsaktivitäten arbeitet Ulf Strohbach als Senior IT-Consultant bei der Firma NetUSE AG. Dort bekämpft er Hacking-Angriffe vor allem im deutschsprachigen Raum. Privat interessiert er sich für single-side-radio, seinen Kleingarten und das Projekt C20 – ein Institut für transformative Utopie, in dem wir beide aktiv sind. Er betreut nebenbei die Auszubildenden der Firma NetUSE AG in der Einführung in Linux. Die NetUSE AG ist ein Unternehmen mit 110 Beschäftigten im Bereich IT-Security, Infrastruktur und Netzwerke.

  • Cyberangriffe mit ChatGPT und generativer KI
Werner Winzerling

Prof. Dr. Werner Winzerling (geb. 1955) wurde in der früheren DDR sozialisiert und arbeitete in den vergangenen 25 Jahren im Informatik-Fachbereich der Hochschule Fulda. Er ist Mitglied im FIfF-Vorstand.

  • Karl Marx und die Informationsgesellschaft – eine ostdeutsche Sicht auf aktuelle Diskussionen